Freitag, 22. Dezember 2017

Fahrradstadt Hamburg: Das Velo wird Wahlkampfthema

Der Fahrradzähler an der Alster wird schon wieder zum Politikum
Only bad news are good news. So lautet eine alte Journalismusweissheit. Aber ist die heutige Titelzeile auf Seite eins im Hamburger Abendblatt wirklich eine gute Nachricht? "Trotz Millionen-Investitionen: Weniger Radfahrer in Hamburg", heißt es da. Wie bitte? Kann das sein? Gefälschte Statistik oder was? Sind die Hamburger wirklich fahrradmüde geworden? Fakt ist: Über die richtige Verkehrs- und besonders Fahrradpolitik ist in der Hansestadt ein Parteienstreit entbrannt, der zu einem zentralen Wahlkampfthema bei der Bürgerschaftswahl 2020 werden dürfte.
Dachten wir nicht alle Fahrradfahren boomt? Gerade auch in unserer Hansestadt? Und nun das: 2016 und 2017 ist die Zahl der Fahrradfahrer an Alster und Elbe zurück gegangen. Diese Tatsache belegen aktuelle Zahlen der 38 Fahrrad-Messstellen, die das Abendblatt heute exklusiv veröffentlicht.

Exklusiv bedeutet eigentlich immer, dass interessierte Kreise aus Politik und/oder Wirtschaft die Daten zu den Medien durchgestochen haben um für ihre eigene Agenda zu werben. Man könnte die Veröffentlichung auch vorgezogenen Wahlkampf nennen. Der nächste planmässige Urnengang ist in etwas mehr als zwei Jahren. Die politischen Lager scheinen sich aber schon jetzt auf die Verkehrspolitik einzuschießen. Schwerpunkt dabei: die Fahrradfahrer!

Auf der einen Seite propagiert der Rot-Grüne-Senat seine Pro-Fahrrad-Politik, will Hamburg möglichst schnell zu einer Fahrradstadt machen und den Radverkehrsanteil von zwölf (2008) mittelfristig auf 25 Prozent steigern. Ein ambitioniertes Ziel. Bedeutet es doch nicht nur, dass sich der Modal-Split - also die Verteilung auf die Verkehrsträger - zugunsten des Fahrrades mehr als verdoppeln soll, sondern auch, dass für ein Viertel aller Fahrten in Hamburg das Fahrrad benutzt wird. Davon verspricht sich die Regierungskoalition weniger Staus, weniger Abgase, weniger Lärm, gesündere Menschen, kurzum: eine lebenswertere Stadt. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat die stadteigene Hamburg Marketing GmbH eine 7,5 Millionen Euro schwere Werbekampagne fürs Fahrradfahren ausgeschrieben. Gegen all das ist eigentlich schwer was zu sagen. Oder doch?

Doch, doch, und wie, meint zumindest die CDU/FDP-Opposition in der Hamburger Bürgerschaft. Reflexhaft verurteilt sie erst die "sündhaft teure Marketing-Kampagne" als "Steuergeldverschwendung" und geiselt die "Benachteiligung anderer Verkehrsteilnehmer" durch die Schaffung einer Fahrradstadt. Und nun schalten die Christdemokraten einen Gang höher und ätzen: "Eine Verkehrspolitik mit der Brechstange, die auf Verbote statt Anreize setzt..., ist zum Scheitern verurteilt." Vergleiche mit Fahrradstadt-Vorbildern wie Kopenhagen und Münster findet die CDU abwegig: Schließlich sei Hamburg Millionenmetropole und Logistikdrehkreuz. Das ist richtig.

Sie stehen sich gegenüber: CDU-Mann Dennis Thering...
... und SPD-Staatsrat Andreas Rieckhof
Der CDU-Verkehrspolitiker Dennis Thering deutet die rückläufigen Fahrrad-Nutzerzahlen als Beweis dafür, "dass der Senat sein Prestigeprojekt Fahrradstadt gegen die Wand radelt." Thering hatte per Kleiner Anfrage an den Senat die Messdaten angefordert. 

Logo, Politiker machen gerne den Pfau und drehen rhetorisch am Rad.
Gehört dazu, klar. Parteienstreit ist kein Streichelzoo. Doch die Auseinandersetzung um den Radverkehr klingt leider nach Lagerwahlkampf alter Prägung: Grüne für Ökologie, mehr Fahrrad, weniger Autos... . Die CDU wettert dagegen und gibt die Klientelpartei für motorisierten Individualverkehr, verurteilt Parkplatzvernichtung und Tempolimits... . Ähnlich klingt das bei der FDP. Sie hält die Verkehrspolitik des Senats schlicht für ungenügend: "Setzen sechs, Herr Bürgermeister." Die Linken sind beim Thema Verkehr wie die Grünen, nur noch ein bisschen fordernder und radikaler. Und die SPD? Die macht auf staatstragende Regierungspartei und hält den grünen Koalitionspartner in Sachen Fahrrad an der langen Leine.

Wirklich zielführend ist die Oppositionskritik nicht. Aber was dann? Nun, die Themen Stadtentwicklung, Verkehr und Gesundheit sind viel zu wichtig, um Parteienkleinklein zerhackt zu werden. Alle drei Thmenfelder sind miteinander verwoben und brauchen mutige Visionen und Entscheidungen aller Akteure im Rathaus - am besten über alle Parteigrenzen hinweg. Dabei hilft vielleicht ein nüchterner Blick hinter die nackten Zahlen?

Faktencheck bitte: Demnach sank die Ziffer der an den Messstellen registrierten Fahrradfahrern von 53164 im Jahr 2016 auf 51575 ein Jahr später. Der Rückgang an den 38 Zählpunkten beträgt also 1589 - ein Minus von rund drei Prozent. Lag der Messwert an den Zählstellen 2011 noch bei 34050, errechnet sich in sechs Jahren eine rapide Zunahme um 51 Prozent. So gesehen ist Hamburg sehr wohl auf dem Weg, eine Fahrradstadt zu werden. Kein Wunder also, dass SPD-Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof den Langfrist-Effekt nach vorne stellt: "Es vollzieht sich ein Wandel im Verkehrsverhalten zu mehr Radnutzung." Auch das ist richtig.
Bündniss für Radverkehr: Bürgermeister, Senatoren und Bezirksamtschefs wollen den Radverkehr stärken

Oder ist der Radlerboom schon wieder vorbei und die Hamburger fahren (wieder) mehr Auto und ÖPNV? Auch hier hilft ein Blick auf die Zahlen: So steigt zwar der Besitz von Pkw in Hamburg immer weiter an, gleichzeitig verringert sich aber die Zahl der Fahrten - besonders in der Innenstadt. Zum Beispiel sank das täglich Fahraufkommen über Kennedy- und Lombardsbrücke von 113000 auf 109000. Das Bemerkenswerte daran: An zwei Autozählstellen werden täglich rund doppelt so viele Fahrzeuge registriert wie an den 38 Fahrradzählpunkten das ganze Jahr über. Ein eindrucksvoller Beleg, wie dominat das Auto in Hamburg ist. Kurioserweise stieg der Fahrradverkehr über die beiden Alsterbrücken gleichzeitig gegen den Rückwärts-Trend an. Die Schlussfolgerung, dass hier Autofahrer aufs Rad umgestiegen sind greift aber wohl zu kurz.

Echte Ursachen für die plötzlich gebremste Radnutzung haben bislang weder Opposition noch Regierungsparteien geliefert. Dabei ist ein möglicher Hauptgrund offensichtlich: das Wetter. Im Tourismus und der Landwirtschaft ist das Jahresklima eine gängige Begründung für Flauten oder stürmische Erfolge. Warum nicht auch bei der Fahrradnutzung?

Ein Blick auf die Niederschlagsmengen im Juni - einer der Hauptradfahrmonate - belegt die These eindrucksvoll. Sowohl 2016 als auch 2017 regnete es in Hamburg öfter und stärker als in allen Vergleichsmonaten bis zurück ins Jahr 2008. Liegt der langfristige Durchschnittswert bei 79 Liter pro Quadratmeter, schüttete es 2016 mehr als 120 Liter und 2017 sogar 133,6 Liter. Nicht ganz so ausgeprägt in der Tendenz aber ähnlich sieht das für sie anderen Sommermonate aus. Das bei solch feuchten Bedingungen weniger Rad gefahren wird ist da nur logisch. Denn wer würde bestreiten, dass es zwischen Schietwetter und Velonutzung eine direkte Korrelation gibt?
Wetterdaten für Hamburg im Juni

Die Schlußfolgerung daraus ist eigentlich ganz einfach: Wer Hamburg zur Fahrradstadt machen will, muss als Erstes das Wetter verbessern. Mehr Sonne, weniger Regen, mehr Wärme, weniger Kälte, dann steigen die Hamburger ganz alleine ohne Marketingkampagne aufs Fahrrad. Nur leider steht diese Strategie in keinem Parteiprogramm. Schade eigentlich.

Bleibt noch ein Schlußhinweis auf den Fahrradzähler an der Alster. Auch er meldet für 2017 einen Rückgang. Statt 2.022.691 Radfahrer von Januar bis November 2016 meldet er für den gleichen Zeitraum 2017 exakt 1.947.229 Radler. Exakt? Nun, da sind Zweifel berechtigt. Möglicherweise sind diese Zahlen zu optimitisch. Denn wie ich durch Experimente schon vor drei Jahren herausgefunden habe, neigt die Anlage zu Übertreibungen und zählt teilweise doppelt und dreifach. Zum Glück hat dieses Kuriosum noch kein Politiker für sich instrumentalisiert. Ein Wunder eigentlich.

1 Kommentar:

  1. Seltsam, dass jede Stadt immer gaaaaanz anders ist und man keine mit Hamburg vergleichen kann. Wenn ich mir Amsterdam, Kopenhagen und Hamburg aber im Vergleich zu wirklich anderen Städten anschaue, wirken sie plötzlich gar nicht mehr so unterschiedlich. Da gibt es Städte mit extremem Smog (Peking), Städte mit großen Höhenunterschieden (Kassel), Städte mit sehr hohen Temperaturen oder sintflutartigen Regenfällen (Mumbai) oder Städte mit riesigen, vielspurigen Straßen für den motorisierten Verkehr (Moskau). Da finde ich Amsterdam und Kopenhagen plötzlich sehr ähnlich zu Hamburg. Auch das Argument mit dem Autoland kommt ganz gerne, aber welches Land ist eigentlich kein Autoland?

    Nun zum Hauptpunkt: der Radverkehr soll zurückgehen? Ganz ehrlich, kann ich nirgends erkennen und ich sehe auch nicht, aus welcher Statistik das verlässlich hervorgehen soll. Und da bringt es auch wenig, das direkt nachzuplappern, lieber Jörg.

    Die CDU hat sich bisher wirklich nicht mit Ruhm in statischer Sachkenntnis bekleckert, viel mehr werden die Zahlen so lange gedreht und gewendet, bis die gewünschte Aussage herauskommt. Der Alsterzähler an der Ostseite hat 3,73% weniger Radfahrer gezählt. Wirklich? Hat sich jemand mal die Nutzungszahlen der konkurrierenden neuen Fahrradstraße im Harvestehuder Weg angeschaut? Seit dem der Neubau so gut zu fahren ist, macht die Ostseite wirklich keinen Spaß mehr. Und ist jemandem aufgefallen, dass man 2017 den ganzen Sommer über Regenkleidung dabei haben musste und die Steckschutzblechen nie vom Rad machen konnte, weil der Sommer so unglaublich schlecht war? Dass die Freibäder sich über miserable Besucherzahlen beschwert haben?

    Vielleicht sollten wir endlich anfangen, den Radverkehr zuverlässig zu zählen. Z.B. an 38 Stellen, über das ganze Jahr hinweg statt nur ein ein paar Tagen. Aber dann beschwert sich die Opposition wieder, dass die 30.000 Euro pro Zähler zu teuer sind. Schon klar.

    PS: Wann kommt Thering eigentlich mit den gefährlichen Radwegen auf der Fahrbahn um die Ecke? Achso, geben die Zahlen trotz aller Bemühungen und Anfragen nicht her? Seltsam. Vielleicht kann er sie sich noch etwas schönrechnen, dann kommt sicher irgendwann die gewünschte Aussage zu Tage.

    AntwortenLöschen